Das Holzheizkraftwerk Sisslerfeld wird zur umweltfreundlichen Erzeugung von Dampf, Strom und Fernwärme umgebaut. Dank dieser Umstellung kann nicht nur der schädliche CO2 Ausstoß reduziert werden, sondern auch die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen fällt weg. Zum Einsatz kommen waldfrische Hackschnitzeln und unbehandeltes Restholz, welches für andere Holzanwendungen ungeeignet ist. Durch den Ersatz von Erdgas und Öl durch Holz können pro Jahr 48.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Emmissionen minimieren
Modernste Technik und eine Umweltverträglichkeitsprüfung ermöglichen es mit minimalen Emmissionen das Kraftwerk zu betreiben. Die neue Filtertechnologie minimiert die Feinstaubbelastung und die Umweltverträglichkeitsprüfung stellt sicher, dass alle Anforderungen der Luftreinhaltung sowie des Lärm- und Gewässerschutzes erfüllt und die Bedürfnisse der betroffenen Gemeinden berücksichtigt werden. Die gesetzlichen Grenzwerte der Feinstaubemissionen werden laut der Website mit Sicherheit unterschritten werden. Das Kraftwerk produziert Dampf für die Produktion bei DSM Nutritional Products und erzeugt zudem auch noch genug Strom um etwa 17.500 Durchschnittshaushalte zu versorgen. Die Verbrennung der Biomasse kann zudem auch Fernwärme in bestehende oder noch zu erstellende Netze einzuspeisen. Ein Gewinn für die Bevölkerung, die Umwelt und den Wirtschaftsstandort Sisslerfeld.
Statistik
Durchgeführte Leistungen:
Niederspannungsverteilung in Steckeinsatztechnik
EMSR-Schränke
Frequenzumformer bis 400 kW
Prozessleitsystem PCS7
EMSR-Montage
Inbetriebnahme vor Ort
Verwendete Steuerung: Siemens CPU 410-5H redundant, ca. 1.800 PO
Visualisierungsprogramm/Leittechnik: PCS7 Vers. 9 SP1 mit einer redundanten Server/Client Struktur